Tamron 35-150mm F/2.8-4 Di VC OSD (Canon, A043E) Lens

(16 customer reviews)

£819.00

Out of stock

SKU: CA50545 Category:

Description

Tamron 35-150mm F/2.8-4 Di VC OSD (Canon, A043E) Lens

Item details:

Brand new in retail box
Sold by VAT registered UK company
We are a high rated retailer with a track record of excellent service
We only sell high quality products

Additional information

Product code

CA50545

Barcode

4960371006598

Barcode2

0725211043027

Weight

1.5

Brand

Tamron

16 reviews for Tamron 35-150mm F/2.8-4 Di VC OSD (Canon, A043E) Lens

  1. Billy Brewster8

    Irgendwie gibt es hauptsächlich 24-105mm Objektive. Ich will aber lieber etwas weniger Weitwinkel, dafür etwas mehr Tele. Und da kam mir Tamron mit dem 35-150mm gerade recht.Und ich habe den Kauf nicht bereut, ganz im Gegenteil. Bin sehr begeistert!Es hat zwar eine klar zu sehende Vignette, aber mit Lightroom kein Problem. Dafür überzeugt die Schärfe und für mich der Mindestabstand von um die 20cm! Produktfotos sind somit ganz leicht im Detail zu fotografieren ohne gleich zum Makro greifen zu müssen.Für mich eine absolute Kaufempfehlung und die 5 Jahre Garantie machen es noch schmackhafter.

  2. Charles Sanders

    Ich besitze dieses Objektiv nun seit 3 Wochen und habe es fast täglich in Gebrauch. Ich nutze das Objektiv über einen MC21- Adapter von Sigma an der Lumix S1. Ich bin von Sony auf Panasonic S1 umgestiegen, der deutlich besseren Handhabung und der größeren Funktionsvielfalt wegen. An meinen Sonys nervte mich seit Jahren so einiges, auch an den aktuellen Modellen.Ich fotografieren mit Vollformat in 1. Linie Landschaft mit Festbrennweiten, aber 2 Zoomobjektive benötige ich WW- und Normalzoom. An der Sony besitze ich das aktuelle 4/24-70 Zeiss und das 4/16-35 Zeiss habe ich erwogen und ausprobiert, aber wegen noch deutlicherer Unschärfen am Rand, als das 4/24-70 wieder verworfen.Ich nutze es zusammen mit dem Tamron 2.8-4/17-35. Es hat eine ebenso hohe Qualität, ganz erstaunlich für den doch günstigen Preis. Diese beiden Objektive sind für die Landschaftsfotografie sehr gut geeignet.Vorteile:+ Sehr gute Bildqualität, schon bei Offenbblende, aber fast immer nutze ich es abgeblendet. Bis in die Ecken sehr scharf, schon leicht abgeblendet. Auch bei Offenblende sehr gut und voll nutzbar, der Randabfall der Schärfe ist noch geringer als beim 17-35 Tamron, das auch sehr gut ist und damit klar besser als die oben erwähnten Zeiss Objektive, die mehr als doppelt so teuer sind.+ Ausgezeichnete Schärfe übers gesamte Bildfeld, daher auch gut als Landschaftsobjektiv geeignet.+ Relativ leicht (Kunststoffgehäuse)+ An der Lumix S1 sehr genauer AF, Schärfe immer tadellos+ Für mich, optimaler Brennweitenbereich+ Ordentliche Nahgrenze+ AF/MF Umschalter am Objektiv+ Im Gegensatz zum 17-35 funktioniert über den Adapter MC21 der herausragend gute Body- IS der Lumix S1 einwandfrei und lässt sich über den Schalter am Objektiv auch Ein- und Ausschalten.+ Tadellose Verarbeitung, alle Ringe laufen gut, mit angenehmem Wiederstand+ Man bekommt abgeblendet sehr schöne Sonnensterne hin, nicht ganz so gut wie bei meinen Tamron SP-Festbrennweiten 1.8/35 und 1.8/45 SP, aber fast so gut wie beim in dem Punkt sehr guten Zeiss 4/24-70 an der Sony.Nachteile:- Kunststoffgehäuse lässt eine nicht so gute Langzeitqulität erwarten (Kunststofffassungen lassen sich nicht in der Präzision fertigen wie Metallfassungen und Kunstsoff ist nicht so langzeitstabil und hat einen deutlich höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als Glas > Toleranzen im Objektiv- Wenn eine starke Lichtquelle im Bild ist, sind manchmal (eher selten) schwache Blendenreflexe zu sehen, großflächig. Das Gegenlichtverhalten ist nicht schlecht, aber nicht ganz so gut wie beim in dem Punkt herausragenden 2.8-4/17-35 Tamron, dafür macht es schönere Sonensterne. Das Gegenlichverhalten ist aber besser als bei meinem früheren Nikkor 2.8/80-200 AF-D und das war erheblich teurer und schärfer zeichnet es obendrein, dabei genießt das Nikkor einen guten Ruf.Eigenheiten/Einschränkungen in Verbindung mit der Lumix S1 über den Sigma MC21 Adapter:Obwohl der Adaper nicht anzeigt, das es sich um ein kompatibles Objektiv handelt, funktioniert die Kombi sehr gut, soll auch mit anderen Tamron Objektiven so sein, wie ich im Netz las. Mein 1.8/35 SP und 1.8/45 SP sowie das 17-35 Tamron funktionieren mit dem Adapter an der Lumix S1 ebenfalls tadellos.Der AF-S funtioniert tadellos, aber etwas langsamer als mit Systemobjektiven, aber nicht übermäßig langsam, wer statische Motive fotografiert, hat keinerlei Probleme. Auch alle Anzeigen und Funktionen an der Kamera funktionieren wie gewohnt. In Lightroom wird auch das richtige Objektiv angezeigt.Einschränkungen:- AF-C funktoniert nicht, die Kamara weist auch darauf hin: Anzeige an der Kamera: “Auf AF-S wechseln” Das ist aber keine Eigenschaft des Objektivs, sondern des Adapters.Fazit:Ich bin sehr zufrieden, für den Preis ein ausgezeichnetes Objektiv und für Landschaftsaufnahmen sehr gut geeignet. Für die manchmal im Gegenlicht auftretenden leichten Blendenreflexe, ziehe ich einen Punkt ab.Für meine Anwendung ist es wegen der besseren Randschärfe, klar besser geeignet als die oben genannten Zeiss- Objektive und günstiger obendrein, sogar klar besser als mein früheres viel teureres Nikkor. Es ist fast auf einem Niveau mit meinem hervorragenden 2.8-4/50-200 Zuiko für MFT und das will etwas heißen!Die Kombi Lumix S1 – Sigma MC21- Tamron 2.8-4/17-35 und 2.8-4/35-150 ist der Kombi Sony A7-III und den genannten Zeissobjektiven bei meinen Landschaftsaufnahmen klar überlegen.Nachtrag:Nach den sehr guten Erfahrungen mit diesem Tamron- Objektiv habe ich mir auch das Tamron 1.8/45 SP und 1.8/35 SP zugelegt. Auch die betreibe ich über den Sigma- Adapter an der Panasonic S1 und mit diesen Objektiven funktioniert der IS in der Kamera tadellos. Übrigens auch zwei herausragend gute Objektive für die günstigen Preise, mit wunderschönen Sonnensternen, sogar noch besser als beim Zeiss 4/24-702. Nachtrag:Da ich mein 4/24-70 Zeiss an der Sony noch besitze, habe ich es bei Landschaftsaufnahmen ausgiebig mit diesem Objektiv vergleichen können, bei verschiedenen Lichtsituationen und Motiven.Ich habe mir die Mühe gemacht, alle Aufnahmen sowohl mit der Kombi S1 und 2.8-4/17-35 + Tamron 2.8-4/35-150 mit der Sony A7-II und meim Zeiss 4/24-70 aufzunehmen, ingesamt mehrere Hundert Bilder.Dabei ist die Lumix S1, der Sony A7-II in allen Belangen weit überlegen, vor allem in Punkto Bedienung, Sucher, Display, Ausstattung, aber auch in der Farbwiedergabe der Grüntöne. Die sind bei der S1 sichtlich neutraler und diffentierter und die RAW- Daten besser nachbearbeitbar.Ergebnis des Vergleichs:Es ist fast unglaublich, aber die Tamron Objektive sind klar besser, trotz günstigerer Preise. Die Schärfe und auch die Auflösung übers gesamte Bildfeld sind klar besser, den Vorteil sieht man sogar abgeblendet! Außerdem ist das 17-35 Tamron auch noch weniger reflexempfindlich im Gegenlicht, als das in diesem Punkt auch sehr gute Zeiss. Blendenreflexe sucht man beim 17-35 Tamron vergebens, auch der Kontrast im Gegenlicht ist noch besser. Allerdings ist es deutlich größer und schwerer, das liegt an der höhehren Lichtstärke und dem Brennweitenbereich.

  3. linda brooks

    Ein Obejktiv mit einer Brennweite von 35-150mm hatte gefehlt, endlich wurde Sie vonTamron für Nikon (laut Hersteller auch für Canon verwendbar) veröffentlicht.Dieser Zoomobjektiv eignet sich hervorragend für Fotografen, die sich im Hochzeitsbereichsowie Porträtbereich spezialisiert haben.Auch für Leute die Videos von sich machen, wie z.B. Vlogs eignet es sich ebenfalls perfekt !Hier eine kurze Zusammenfassung des Produkts:+ Schneller Autofokus+ Filtergröße 77mm statt 67mm !+ erstklassige Bildstabilisierung+ die Verarbeitung ist, wie von Tamron gewohnt sehr sehr gut und wetterfest+ LautstärkeEin Ultraschall – Autofokus fehlt tatsächlich hier, aber das wird in der Beschreibung von Tamronauch nicht erwähnt. Sicherlich wäre es Super gewesen, diese Technik in so einem Objektiv mitidealen Brennweite eingebaut zu haben.Wer sowieso nur im Fotobereich tätig ist wird es verkraften, aber im Video Bereich ist es einewünschenswerte Funktion.Die Lautstärke des Objektivs beim Fokussieren ist im Vergleich zu Sigma 24-105mm viel leiserund somit auch angenehmer damit zu arbeiten.Man verlangt hier wirklich einen stolzen Preis, aber eine alternative gibt es einfach nicht, es seiden, man wechselt zwischen 2 Objektiven hin und her, um jedesmal ein perfektes Bild machenzu können.Da ich nur eine Nikon Kamera habe, konnte ich Sie nur damit testen und auf die Funktionprüfen.

  4. Liz Leahy

    This lens is a very useful travel lens if not a little heavy after a day in the bag. The pin sharp focus and the huge zoom range make it perfect for most types of photography. I use it on my Sony 7R1V with adaptor

  5. Tai Tumbarello

    Absolut überzeugend

  6. Charles Element

    Exzellentes Preis/Leistungsverhältnis

  7. Nikki m.

    Very useful travel lens

  8. granny

    Das ist mein Zoombereich!

  9. K. Pembridge

    Hallo zusammen,das Tamron 35-150 G2 ist ein toller Brennweiten Bereich an Vollformat udn APS-C Kameras. Solch ein Objektiv habe ich schon öfters bei “großen” Herstellern vermisst.Vorteile:Topschärfe!Toller Nahbereich!Mit der Tap-In Konsole selbst einstellbar in vorgegebenen Rahmen!Sehr gute Stabilisierung!Die perfekte Schärfe dieser Optik gepaart mit einem wunderbaren Bookeh, eignet es sich gut für Streetfotografie, Porträt, Architektur, Reise und Landschaft. Der gute Nahbereich verzeiht manchmal, das man kein Makro dabei hat.Das Preis- Leistungsverhältnis stimmt, wenn, ja wenn man mit ein paar Kleinigkeiten als Nachteil leben kann.Nachteile:Keine Entfernungsscala in das Objektiv eingelassen!Der äußere Af Ring (vorne liegend) dreht sich bei AF mit, hier also vorsicht mit den Händen und nicht “indirekt” festhalten.die Anfangsblenede von 2.8 hat man wirklich nur am Anfang, das Objektiv geht recht schnell auf 3.5 und 4.0.Es ist natürlich ein Verkaufsargument diese 2.8, wenn man stattdessen ein 4.0 gebaut hätte und dafür keinen mit drehenden AF Ring wäre es nochmal so gut gewesen.Neutral:Das Gewicht ist relativ – tendenz eher schwer. Das muss aber jeder für sich selbst beurteilen.Der etwas unauffällige sitzende “Lockschalter” ist “gewöhnungsbedürftig und ist nur für den Transport gedacht.Alles in Allem bekommt es von mir 4 Sterne mit Tendenz zu 5 SternenGruß zusammen,RFH

  10. Lavigne

    Für mich steht es außer Frage das es sich bei diesem TAMRON-Objektiv um ein hochwertiges Qualitätsprodukt handelt, welches wohl nicht nur mich als Hobbyfotografen begeisterten dürfte.Das Teil findet sich in einem relativ unscheinbaren Originalkarton bestens verpackt und verstaut wieder. Zum kompletten Lieferumfang zählt, neben der obligatorischen Bedienungsanleitung noch eine dazu passende Sonnenblende die sich bei Bedarf unproblematisch anbringen lässt. In seiner ganzen Art und Beschaffenheit macht dieses Objektiv einfach einen tadellosen Eindruck.Mit den mir hiermit zur Verfügung stehenden Brennweiten (von 35 bis 150mm) gibt es nach meiner Meinung weit über die Porträtfotografie hinaus viele weitere Einsatzmöglichkeiten. Ich habe jedenfalls nur noch dieses eine Objektiv bei mir, mit dem beispielsweise Landschafts- oder Detailaufnahmen ebenso vorzüglich gelingen. Die vorliegenden Resultate sind jedenfalls von einer beeindruckenden Schärfe und Brillanz geprägt, welche keine Wünsche offen lassen.Da ich stets ohne Stativ unterwegs bin stellt sich natürlich für mich die Frage: Gibt es damit eine Gewichtsproblematik bei der Nutzung? Also mit seinen 800 Gramm ist das Objektiv für mich im Gebrauch mühelos zu meistern. Besonders hervorheben möchte ich in diesem Zusammenhang das kaum wahrnehmbare Betriebsgeräusch bei allen Aktivitäten.Tja, ein hervorragend verarbeitetes Objekt mit einer technischen Ausstattung vom Feinsten sowie einer mühelosen Bedienung, welches mir eine große Bandbreite an Möglichkeiten anbietet und dabei exzellente Ergebnisse liefert, kann ich schlussendlich nur mit einer überzeugenden Fünf-Sterne-Wertung versehen. Das macht richtig Freude damit zu arbeiten und fördert dazu meine Kreativität in Sachen Fotografie – was will man mehr?

Add a review