Description
Canon XA40 Professional UHD 4K Camcorder (PAL)
Item details:
Brand new in retail box
Sold by VAT registered UK company
We are a high rated retailer with a track record of excellent service
We only sell high quality products
£1,589.00
Out of stock
Canon XA40 Professional UHD 4K Camcorder (PAL)
Item details:
Brand new in retail box
Sold by VAT registered UK company
We are a high rated retailer with a track record of excellent service
We only sell high quality products
Product code | CA50531 |
---|---|
Barcode | 4549292139648 |
Weight | 0000000000005 |
Brand | Canon |
You must be logged in to post a review.
GIACOBI –
Mir gefällt die Kamera sehr. Die Qualität des Bildes und die Handlichkeit der Kamera sind einfach beeindruckend. Abgesehen davon, dass canon der beste Produzent in diesem Rahmen ist ist die Haltbarkeit solcher Geräte auch recht lange. Der Preis ist mir jedoch etwas zu teuer.
N.S –
I’ll be using the product to produce web site content and promotional videos… I researched numerous product options at that price point, and the Canon XA 40 was the best option for what I will need.
Mrs Louise H Kerridge –
Excellent images, needs external microphone
Darren Horne –
Der Canon XA40 ist ein 4K-Camcorder mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Bildpunkten, einem 3 Zoll großen Touchscreen-Display und einem Weitwinkel-Objektiv mit 40-fachem optischem Zoom (29,3 – 601 mm). Das Gerät wird zusammen mit Tragegriff HDU-1, Netzteil CA-570, Akku BP-820, Gegenlichtblende mit integriertem Objektivschutz, Mikrofonhalter und Kurzanleitung gut verpackt in einem stabilen, braunen Pappkarton geliefert.Der XA40 ist mit seinen Abmessungen von 109 x 84 x 182 mm und einem Gewicht von etwas mehr als 800 g inkl. Akku für eine Kamera aus der Profi-Liga tatsächlich recht kompakt. Das gilt zumindest, solange der Handgriff nicht montiert ist. Dieser dient nicht nur des besseren Handlings sondern erweitert die Kamera zudem um zwei XLR Audioeingänge für ein externes Mikrofon inkl. Halterung, die Infrarotlampe, die Kontrollleuchte und diverse Toneinstellungen. Verwendet man den Camcorder lediglich zum Filmen im Urlaub, kann man den Griff auch gut zuhause lassen. Der mitgelieferte Akku lässt komplett aufgeladen das Filmen in 4K bis knapp zwei Stunden zu, bei normaler Verwendung von Zoom und Display. Das halte ich für völlig ausreichend und wer mehr benötigt, kann sich immer noch einen Ersatzakku zulegen.Nimmt man die Canon XA40 das erste Mal in die Hand, fällt zunächst die wirklich erstklassige Haptik und Qualität des Kunststoffgehäuses auf. Das gilt auch für die Schalter bzw. Regler, die einen guten Druckpunkt besitzen und sich tadellos bedienen lassen. Zusammen mit dem Touchscreen-Display, das mit 460.000 Bildpunkten eine gute Auflösung bietet, fällt die Bedienung der Kamera überaus komfortabel aus. Das Display lässt sich mühelos nach oben und unten verstellen oder auch komplett umklappen und reagiert sehr sicher und zügig auf die Eingaben des Benutzers. Für den Fall, dass das Display aufgrund starker Sonneneinstrahlung nicht gut ablesbar sein sollte, besitzt die Kamera einen Sucher, dessen Okular über eine Dioptrien-Einstellung verfügt.Der Canon XA40 Camcorder zeichnet Videos auf SD-Karte (SD, SDHC, SDXC) auf und ist dazu mit zwei Kartenschächten ausgestattet. Da gerade das Filmen in 4K eine schnelle und ausreichend große Speicherkarte notwendig macht, empfehle ich den Kauf einer oder gleich zwei
Nelly Victoria Cruz Villalaz –
Die Canon xa40 hat mich mit ihrer Qualität (und damit meine ich die Qualität der Kamera an sich und auch die Bildqualität) vollständig überzeugt.Wir hatten bisher mit einer relativ alten Sony Mini-DV Kamera gefilmt. Wir waren damals auch mit dieser Kamera sehr zufrieden, allerdings muss man ehrlicherweise sagen, dass die Kameras nicht wirklich miteinander vergleichbar sind. Dei 15 Jahre zwischen den beiden Produkten sind in der Welt der Technik einfach eine Ewigkeit.Was hat mich an der Kamera am meisten begeistert:+ Bildqualität (4k, guter Bildstabilisator)+ Handhabung (die Grundfunktionen sind absolut selbsterklärend, 2 Kartenslots)+ Gewicht (sehr leicht und beweglich)+ Funktionsumfang (dabei kenne ich wahrscheinlich nur einen Bruchteil der Funktionen)Was hier schon in anderen Rezensionen thematisiert worden ist, ist die fehlende Netzanbindung. Finde ich persönlich nicht so schlimm. Klar ist das manchmal praktisch, jedoch ist der Einsatzzweck dieser Kamera nicht unbedingt, kleine Handyvideos die über Whattsapp verschickt werden können. Dazu sind die Filme dann doch von zu hoher Qualität.Das ist für mich definitiv kein Grund hier Punkte abzuziehen.Evtl. kann man darüber streiten, ob der hohe Preis angemessen ist. Meines Erachtens ist er es. Wir sind hier schon beim sehr fortgeschrittenen Hobbyfilmer angekommen. Insofern ist der Preis zwar hoch, aber angemessen.Von mir gibts hier glatte 5 Sterne.
Rechtsanwalt Rolf Matussek –
Als relativer Neuling, der mit Smartphone-Videos begann, das Ganze mit einfachen Camcordern fortgesetzt hat und nun – wo die Ansprüche steigen – in die High-End-Klasse einsteigen möchte, komme ich aus dem Staunen nicht mehr heraus.Schon länger habe ich mit der Canon XA-Serie geliebäugelt die (teureren) Modelle XA55 / XA 50 und das hier beschriebene kleinere Modell XA40 haben meine Neugierde geweckt. Gerade die kompakte Bauweise, gepaart mit den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ließ die Vorfreude immens steigen.Und nun halte ich das ultrakompakte Gerät in der Hand. Etwas mehr als 1000 Gramm (inkl Akku) Betriebsgewicht erlauben u.a. atemberaubende 4MP-UHD-Aufnahmen im MP4-Format, sogar im Zeitraffer / Zeitlupenformat und gaaaanz viel mehr. Ich werde erst mal einige Zeit brauchen, mich mit den ganzen Funktionen vertraut zu machen.Der Camcorder liegt sehr geschmeidig in der Hand die Erreichbarkeit der Bedien-/Einstellknöpfe bzw. des Wahlrades ist gut gelöst. Man braucht also keine drei Hände, um die Funktionen schnell mal einzustellen.Die ersten Probeaufnahmen waren überwältigend – egal ob 4K UHD oder nur Full-HD die Bildqualität ist gigantisch. Selbst wenn man die Aufnahmen zoomt (20-fach optischer Zoom) oder bei der Aufnahme mal wackelt das Ergebnis (egal ob Bild oder Ton) sind perfekt. Was mir sehr gut gefällt und ich von meinem bisherigen Gerät nicht kannte, ist die Unterstützung durch einen Infrarot-Modus, der auch in dunklen Umgebungen für eine ausreichende Ausleuchtung sorgt (einfach über einen Schiebeschalter ein-/ausschaltbar). Das 3 Zoll Touch Display ist von der Größe her ausreichend und versorgt einen neben dem Aufnahmebild auch mit reichlich aber übersichtlich dargestellten Einstellungswerten / -modi.Die Aufnahmen werden übrigens auf zeitgemäßen nicht mitgelieferten SD-Karten (2 Slots) gespeichert, was eine spätere Weiterverarbeitung auf einem PC problemlos ermöglicht. Zur Archivierung von Videos / Fotos bietet Canon den eigenen Dienst IRISTA an, bei dem man zum Start 15GB kostenlos nutzen kann. (100 GB kosten aktuell mtl. 1,99 und 500 GB gibt es für 6,99/Monat). Ich persönlich bin nicht so ein großer Fan von externen Clouds und setzte da lieber auf ein lokal verfügbares NAS-Laufwerk von Synology zur Archivierung meiner Sammlung. Zum Direkten Anschluss an einen TV ist am Gerät ein Mini-HDMI-Anschluss vorhanden.Momentan noch etwas mit den Funktionen überfordert bin ich jetzt schon mega-begeistert von diesem Gerät. Egal ob Sport, Natur, Tieraufnahmen oder auf Feiern, etc.- der Camcorder ist für alle Zwecke mehr als bestens ausgestattet und lässt schon jetzt keine Wünsche mehr bei mir offen. Der Akku hält im Übrigen ca. 3 Stunden Dauerbetrieb problemlos aus.+ sehr kompakt und leicht+ 4K-UHD-Aufnahmen möglich+ 20-facher optischer Zoom+ klares, informatives Display+ 2 Speicherkarten einsetzbar (übergreifend)+ guter Infrarotmodus zum Lichtausgleich+ gute Bildstabilisierung- kein WLAN / keine GPS Information (soll aber mit Zubehör möglich sein)
Andrea Kotrsalova –
Nahe am Profigerät
Optimus Maximus Primus –
Mit Vorliebe führte ich bisher mit meiner Frau die Diskussion, wieso ich im Zeitalter von leistungsfähigen Kameras noch eine (digitale) Spiegelreflexkamera benötige. Von der Notwendigkeit eben dieser Spiegelreflexkamera war und bin ich überzeugt. Jetzt ist ein weiterer Diskussionspunkt hinzugekommen, brauche ich eine Videokamera, wo doch die heutige Handykameras auch gute Filme machen können.Nach dem ausgiebigen Test zu entsprechenden Anlässen kann ich diese Frage auch ganz klar bejahen. Es macht einen Unterschied, ob ich einen Film mit meinem Handy (digitaler Zoom) oder mit eben einem Camcorder aufnehme. Ich erspare mir hier jetzt das Wiederholen der detaillierten Produktbeschreibung und hebe nur einige Punkte hervor:Die Filmkamera ist leicht zu bedienen und das Handling schnell zu erlernen. Die Kamera selbst ist, nicht zu groß bzw. zu , so dass sie gut transportiert bzw. mitgenommen werden kann. Die zwei Slots für Speicherkarten bietet ausreichend Kapazität für entsprechend längere Aufnahmen. Die Film und Tonqualität ist überzeugend. Es macht einfach Spaß mit der Kamera Aufnahme zu tätigen.Etwas schade finde ich, dass in der Grundauslieferung der Akku nur in der Kamera geladen werden kann. Dies bin ich von Canon Spiegelreflexkameras anders gewöhnt, so dass immer ein Akku laden und der andere im Einsatz ist. Um immer einen Ersatzakku bereit zuhalten braucht es hier nicht nur den Kauf eben dieses zweiten Akkus sondern eben auch einer entsprechenden Lademöglichkeit.Ich freue mich auf viele weitere Filmaufnahmen mit dem Camcorder.
Simon Walker –
Liebe Leserinnen und Leser,nach nun eingängiger Nutzung des Canon XA40 Camcorder möchte ich Ihnen meine Rezension zur Verfügung stellen.Mein erster Gedanke nach dem Erhalt des Camcorders war der: Warum um Gottes Willen muss man sich heutzutage noch einen Camcorder für dieses Geld leisten? Gibt es da definitiv einen Grund? Die Antwort: Es gibt einen Grund, es gibt auch mehrere, aber genauso viele Gründe sprechen auch dagegen. Ich versuche mal meine Sicht darzustellen, warum man diesen Camcorder kaufen sollte oder warum es sich eben nicht lohnt. Entscheiden müssen Sie….Legen wir los….Der Canon kommt gut verpackt in einem unscheinbar kleinen Karton daher. Alles war sicher verpackt und konnte dann auch so gleich montiert werden. Insgesamt macht der Canon einen sehr wertigen Eindruck.Für meinen Test hab ich eine SanDisk Extreme Plus 256 GB SDXC Speicherkarte verwendet. Damit können Sie absolut ausreichend in 4K aufnehmen. Selbst eine Ultra mit 200 GB und einer Schreibleistung von 100 MB/Sek. reicht damit völlig aus (wenn man etwas Geld sparen möchte) zumindest hatte ich keine Einbußen beim Filmen.Vernetzung/Updates:Der Camcorder ist nicht online. Somit kann man weder Videos noch Bilder oder sonstiges taggen. Auf der einen Seite empfinde ich sowas in der heutigen Zeit als ein Rückschritt, aber um beispielsweise die Kosten in der Summe (kann man das noch bei diesem Camcorder?!) zu senken, können eben Dinge fehlen, die nicht von jedem genutzt werden. Auf der anderen Seite fehlt aber jegliche Möglichkeit um zeitsparend etwaige Softwareupdates aufzuspielen. Wenn doch wenigstens ein WLAN-Chip verbaut wäre, dann könnte man hier recht einfach Software Updates aufspielen, etc.Für das Taggen gibt es zumindest mit dem Canon GP E2 einen GPS Empfänger, der zusätzlich bezogen werden kann.Bis dato gibt es keine Firmware Updates. Mir sind zumindest beim Bedienen bisher keine Fehler aufgefallen, sodass ein Firmware Update nach meinem Verständnis derzeit nicht notwendig wäre. Dennoch eher negativ als positiv in der Summe.Bedienung:Man kann den Camcorder mittels Okular verwenden (was natürlich auch zu einer längeren Laufleistung beiträgt, da der Akku für das Display nicht benutzt wird) oder aber mittels 3,0 Zoll Display. Bei Bedienung über das Display können Sie den Camcorder auch über den Tragegriff verwenden. Damit lassen sich gerade Aufnahmen im nahen Bodenbereich wirkungsvoll umsetzen.Außerhalb dessen können Sie es auch mittels Schlaufe an Ihre rechte Hand anbringen und über das Okular oder Display arbeiten. Der Objektivdeckel muss mechanisch geöffnet und verschlossen werden. Dies ist einerseits gut, hat aber den Nachteil, dass man öfters mal vergisst das Objektiv nach dem Filmen zu schließen.Bei der Verwendung über das Okular/den Sucher können Sie auch eine Dioptrien Einstellung vornehmen und den Sucher soweit noch anpassen.Wie filmt es sich mit dem Camcorder?Der verbaute CMOS-Sensor 1/2,3Typ in Verbindung mit dem Bildprozessor DIGIC DV6 arbeitet auf einem hohen Niveau und harmoniert sehr gut. Bei HD-Aufnahmen verwendet der Bildprozessor zusätzlich noch Oversampling. Der Bildstabilisator arbeitet relativ gut. Beispielsweise wirkt eine gefilmte Autofahrt auf der Rennstrecke mit dem 5-Achsen-Bildstabilisator recht langweilig, weil unspektakulär. Auf der anderen Seite ist der 5-Achsen-Bildstabilisator bei einem Lauf durch eine Wohnung wieder eine Wohltat für das Auge (Stichpunkt Kamerafahrten bei der Bourne-Reihe im Kino). Ich bin kein Profil was die Qualität des Gezeigten im Detail betrifft, aber die Farbsättigung und die Brillanz ist sehr gut. Mein Highlight ist hier der 20-fach optische Zoom. Hier muss man natürlich bei voller Auskostung des Zooms mit einem Stativ arbeiten, aber dieser arbeitet wirklich auf einem sehr hohen Niveau.Sollte man zu der neuen Generation der YouTuber/Influencer gehören, die gerne Produkte vorstellen, dann sei gesagt, dass der Autofokus recht fix, aber sicher nicht in Rekordgeschwindigkeit arbeitet. Hierzu hatte ich ein Dreibeinstativ mit der Kamera vorbereitet und in meinem Beispiel ein Smartphone in unterschiedlichen Abständen gefilmt. Der Autofokus arbeitet meiner Meinung nach recht zügig. Gerade für Präsentationen von Gadgets oder Smartphones arbeitet der Autofokus ausreichend schnell. Somit lässt sich das Produkt in 4K absolut blendend präsentieren.Generell lässt Ihnen die Kamera einige Möglichkeiten offen. Sie können natürlich mit der Programmautomatik arbeiten (P) oder auch komplett manuell. Der manuelle Modus sollte allerdings nur von wirklich Erfahrenen Personen genutzt werden, da man ansonsten erstmal wenig sieht. Für Semi-Professionelle eignet sich noch die Zeit- oder Blendenautomatik. Damit lassen sich auch durchaus schöne Ergebnisse erzielen.Was gibt es zur Akkulaufzeit zu sagen?Ich habe effektiv damit gut 2,5 Stunden filmen können. Das ist für einen Standardakku ein guter Wert. Wie bereits oben erwähnt, können Sie einen zweiten Akku sowie auch einen etwas größeren Akku über Canon zusätzlich erwerben. Dies erhöht dann natürlich die Akkulaufzeit enorm.Was ist mir noch aufgefallen?-Der XA40 hat 2 SD-Kartenfächer, womit man eine beachtliche Anzahl an Minuten filmen kann (variiert natürlich auf die Größe der Karte sowie der Filmqualität). Hier ist dann vermutlich der Akku der Flaschenhals, wobei man einen etwas größeren Akku oder auch einen Zweitakku dazukaufen kann. Somit geht einem der Strom auch nicht aus.-Erwähnenswert ist hier der Infrarotmodus, der bei schlechtem Umgebungslicht durch einen Weiß- oder Grünmodus dennoch aufzeichnen kann.-Der Zeitlupen- bzw. Zeitraffermodus funktioniert bis maximal 1200-facher Geschwindigkeit. Je nach Motiv kann dies durchaus beeindruckend dargestellt werden.-Die Bildrate ist bei 3840×2160 auf 25 Bilder per Sekunde festgelegt. Sollten Sie in Full-HD (1920×1080) filmen, kann die Bildrate auf bis zu 50 Bilder pro Sekunde festgelegt werden.-Sie haben die Möglichkeit durch Verwendung des CUSTOM-Wahlrads und einer frei definierten Taste (5 stehen zur Auswahl) häufig verwendete Funktionen zuzuweisen. Ein Beispiel hierzu wäre von Autofokus auf manuellen Fokus umzustellen. Dies ist dann ein Vorteil, wenn man etwas bestimmtes scharflegen möchte, was vom Autofokus nicht gemacht wird.-Der Camcorder unterstützt PCM 4-Kanal-Audio. Sie können am Haltegriff ein Mikrofon anbringen. Dazu haben Sie 2 XLR-Schnittstellen vorliegend.Wenn man jetzt nicht so ganz im Detail nachliest, dann fällt einem auf, dass man mit einem herkömmlichen Smartphone bereits auch Aufnahmen in 4K tätigen kann. Die meisten Smartphones haben sogar noch eine gute Bildqualität und dies wird den meisten Menschen ausreichen. Wenn man aber genau die Details betrachtet, dann kommt man auch heute nicht um einen guten Camcorder umher. Denn nur diese bieten einen mehrfachen optischen Zoom (hier 20-fach), einen guten Bildstabilisator oder ähnliches. Wer mit seinen Ergebnissen mittels Smartphone zufrieden ist, der benötigt auch in Zukunft mutmaßlich keinen Camcorder. Wer aber sein Potential ausschöpfen möchte, mehr ins Detail geht, der sollte einem Camcorder nicht abgeneigt sein. Ob dies dann genau der XA40 sein wird, steht auf einem anderen Blatt Papier, aber in meinen Augen macht er seine Sache gut bis sehr gut. Zu bemängeln gibt es von meiner Seite ausgehend nur den Preis. Ich empfinde die Qualität als wirklich sehr gut, aber der aufgerufene UVP ist in meinen Augen einfach zu gesalzen. Daher ziehe ich einen Stern ab und vergebe 4 gute Sterne an einen Camcorder, der sehr gut arbeitet, optional noch aufgewertet werden kann (Telekonverter, Weitwinkelvorsatz, Fernbedienung, Videoleuchte und oben besagter GPS-Empfänger, etc.).Anschlussseitig ist alles vorhanden, um den Camcorder schnellstmöglich mit einem HDMI-kompatiblen Gerät anzusteuern. Durch die 2 Slots können auch wirklich große Karten eingelegt werden, sodass die Filme nicht gleich nach 1 oder 2 Stunden enden müssen .;-)
fary –
The quality of the images on this video camera are first rate, even when zoomed to 20x. The internal microphone does not provide quality of sound to match the images. An external microphone is essential for making quality videos. Canon do not recommend a microphone for this camera but I found the Rode VideoMic NTG, although not cheap, provides excellent sound, balancing distant with near sound in a way the internal microphone cannot do. There is a large number of menu options on the camera which take some getting used to, and it is a pity that there is not a comprehensive manual with the camera, only a quick start guide (full manual available on-line). However, use of the camera is pretty intuitive. Although my previous experience of cameras has been SLRs (all recently Canons in the upper price range), and this is my first video camera, I have been very impressed with quality and relative ease of use. Can definitely recommend.